zurück

"Jihadismus online - Ideologische Hintergründe und neue Erscheinungsformen"

Kreyßigstr. - 04.09.2019


Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und Johannes
Gutenberg-Universität Mainz laden zur Fachtagung ein:

"Jihadismus online - Ideologische Hintergründe und neue
Erscheinungsformen"

Wann: 11./ 12. September 2019

Wo: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Jakob-Steffan-Raum,
Valenciaplatz 1-7, 55118 Mainz

In Kooperation mit der Leitstelle Kriminalprävention im
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz und dem Netzwerk
Terrorismusforschung (NTF) führen das Landeskriminalamt
Rheinland-Pfalz und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz die
Fachtagung "Jihadismus online - Ideologische Hintergründe und neue
Erscheinungsformen" durch. Die Veranstaltung widmet sich der
Wechselwirkung zwischen islamistischen Vorstellungen, Jihadismus und
dem digitalen Raum. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des
Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz (LKA RLP), der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und des Netzwerkes
Terrorismusforschung (NTF) diskutieren die ideologischen Hintergründe
und Erscheinungsformen des Online-Jihadismus. Zudem werden Ergebnisse
aktueller Forschung zum Phänomen "Jihadismus online" vorgestellt und
diskutiert. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung sowie Ministerium des Innern und für Sport
Rheinland-Pfalz gefördert.

Im Rahmen der Fachtagung findet eine öffentliche
Abendveranstaltung zum Thema "18 Jahre 9/11 - Ist ein Ende des Kampfs
gegen den Terror in Sicht?" statt.

Wann: Mittwoch, 11. September 2019, 18:30 Uhr

Wo: Jakob-Steffan-Raum, Valenciaplatz 1-7, 55118 Mainz (Eingang
in der Kreyßigstraße, links neben dem Haupteingang LKA)

Die Veranstaltung wird sich den Herausforderungen und Gefahren
widmen, denen Staat und Gesellschaft trotz aller Anstrengungen auf
nationaler und internationaler Ebene weiterhin ausgesetzt sind. 18
Jahre nach dem 11. September 2001 lässt sich ein permanenter Wandel
des militanten Islamismus feststellten. Dr. Guido Steinberg (Stiftung
Wissenschaft und Politik) zeichnet die Entwicklung des islamistischen
Terrorismus nach und diskutiert anschließend mit Prof. Dr. Susanne
Schröter (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main /
Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam) und Dr. Christoph
Günther (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) darüber, ob ein Ende
des Krieges gegen den Terror in Sicht ist.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zur
Fachtagung und zur Abendveranstaltung eingeladen.

Zur Vorbereitung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum
10. September an LKA.Presse@polizei.rlp.de.

In der Anlage finden Sie das Programm zur Fachtagung.




Rückfragen bitte an:

Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle

Telefon: 06131-65-2009/-2053
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka

Original-Content von: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen Kreyßigstr.

Terminhinweis für die Medien "Verschweigen - Verurteilen" - Einladung zur Ausstellungseröffnung
15.11.2018 - Kreyßigstr.
1945 endete die nationalsozialistische Diktatur und damit die intensivste Verfolgung von homosexuellen Menschen in der deutschen Geschichte. Die 1935 drastisch verschärften Strafbestimmungen der... weiterlesen
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge laden zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein.
04.05.2018 - Kreyßigstr.
"Extremismus entzaubern - Möglichkeiten des Rechtsstaats und der Zivilgesellschaft" Wann: Dienstag, den 15. Mai um 18.30 Uhr Wo: Jakob-Steffan-Raum, Valenciaplatz 7, 55118 Mainz (Eingang in ... weiterlesen
Hilfe vor allem für Mainzer Kinder: Spende im Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz überreicht
01.02.2017 - Kreyßigstr.
Die Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz sind nicht nur gute Ermittler, Auswerter, technische Spezialisten oder Berater - sie haben auch ein großes Herz für Kinder. Im Rahmen der b... weiterlesen
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen