Schützen Sie Ihr Eigentum - Wir helfen Ihnen dabei
Seppel-Glückert-Passage - 21.10.2014"Bei mir wird schon nicht eingebrochen, was ist da
schon zu holen" ist ein oft genannter Grund, den Einbruchschutz zu
vernachlässigen. Viele sind sich des Risikos, Opfer eines Einbruchs
zu werden, nicht bewusst. Im Jahr 2013 ist die Zahl der
Wohnungseinbrüche bundesweit von 144.117 im Jahre 2012 auf 149.500
angestiegen.
In Rheinland-Pfalz sind im vergangenen Jahr die
Wohnungseinbruchdiebstähle um 379 Fälle auf 5.858 gestiegen, die
Tageswohnungseinbrüche um 257 auf rund 2.500 Fälle.
Dabei können viele Einbrüche durch richtiges Verhalten und die
richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Dass
Präventionsmaßnahmen wirken, belegt der in den vergangen Jahren
stetig gestiegene Anteil der Einbruchsversuche: So blieben 2013 rund
40 Prozent der Einbruchsdelikte im Versuchsstadium stecken. Grund für
die Polizeiliche Kriminalprävention, die Aktivitäten der bundesweiten
Einbruchschutzkampagne "K-EINBRUCH" mit Beginn der dunklen Jahreszeit
fortzuführen und weiter zu intensivieren.
Wer sein Eigentum saniert und altersgerecht umbaut, kann
zusätzlich Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in
Anspruch nehmen. Zu den Möglichkeiten der Verbesserung des
Einbruchschutzes und staatlicher Förderung wird es auch in diesem
Jahr landesweit Informationsveranstaltungen in Zusammenarbeit von
Polizei und Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben.
K-EINBRUCH ist eine Initiative der Polizeilichen
Kriminalprävention der Länder und des Bundes, die das Ziel verfolgt,
die Bürgerinnen und Bürger für diese Thematik zu sensibilisieren, um
somit langfristig die Einbruchszahlen zu reduzieren. Umgesetzt wird
die Initiative durch eine bundesweite Öffentlichkeitskampagne.
Informieren können Sie sich auf der eigens dafür eingerichteten
Webseite www.k-einbruch.de. Teil dieser Kampagne ist der "Tag des
Einbruchsschutzes", der jährlich am Tag der Winterzeitumstellung
stattfindet und unter dem Motto "Eine Stunde mehr für mehr
Sicherheit" steht.
Am 26. Oktober 2014 können Sie die durch die Zeitumstellung
gewonnene Stunde dazu nutzen, sich über das Thema Einbruchschutz
umfassend zu informieren. Das Beratungszentrum des Polizeipräsidiums
Mainz, das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und die
Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz laden Sie herzlich ein, an diesem
Tag zwischen 13 und 18 Uhr den Informationsstand im Bereich Alte
Universität / Eingang
Seppel-Glückert-Passage zu besuchen. Hier
erhalten Sie Verhaltenstipps und produktneutrale Informationen über
geeignete Sicherungstechnik.
Weitere Aktionen sind unter anderem geplant:
Freitag, den 24.10. und Samstag, den 25.10. in Koblenz im
Löhrcenter, Freitag, den 24.10. und Samstag, den 25.10. in
Ludwigshafen, Rheingalerie, Freitag, den 24.10. in Trier,
Beratungszentrum der Polizei Rheinland-Pfalz, Sparkasse
Idar-Oberstein, Sonntag, den 26.10. in Daun im Rahmen des
Seniorentages im Forum Daun und in Frankenthal, Rathausplatz, Montag,
den 27.10. in Kaiserslautern, in der Fußgängerzone, Donnerstag, den
30.10. bei der Polizeiinspektion Lauterecken und am Freitag, den
31.10. in Zweibrücken auf dem Parkplatz Globusbaumarkt.
Die Fachleute der Polizei zeigen die Schwachstellen eines
Fensters, erläutern die unterschiedlichen Widerstandsklassen. Wer
möchte, kann selbst ein Fenster aufhebeln oder versuchen, eine
Scheibe einzuschlagen. Der verkaufsoffene Mantelsonntag ist eine gute
Gelegenheit, sich von den Experten der Polizei und der
Verbraucherzentrale vor Ort kostenlos und individuell über die
vielfältigen Möglichkeiten der Einbruchsicherung beraten zu lassen.
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-2379/-2053
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de